Wandeln

Wandeln
1. Wer einfeltig wandelt, der wandelt am sichersten.Henisch, 844, 35.
Lat.: Qui ambulat simpliciter, saluus erit. (Henisch, 844, 36.)
2. Wer sicher wandeln will, der bleibe auf der Landstrasse oder er wird nicht zurecht kommen.
3. Wer sicher wandeln will, der fliege nicht zu hoch.Luther's Tischr., 265b.
4. Wer wandeln will durch frembde land bewar sein mund vnd sein hand, darzu er ein keusch leben für, das er nicht leib vnd gut verlier.
Lat.: Osque manusque serva, nec non genitalia membra, sic transire loca poteris quaecunque remota. (Loci comm., 22.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandeln — Wandeln, verb. regul. act. et neutr. in welchem der Begriff der Vertauschung und Veränderung der herrschende ist, und welches besonders in folgenden Fällen vorkommt. 1. * Vertauschen; eine nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden gangbare… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wandeln — wandeln: Das Verb mhd. wandeln, ahd. wantalōn (entsprechend niederl. wandelen) ist – ähnlich wie ↑ wandern – eine Iterativbildung zu ahd. wantōn »wenden«, das seinerseits zu dem unter 2↑ winden behandelten Verb gehört. Es bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wandeln — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. wandel(e)n, ahd. wantalōn, as. wandlon Stammwort. Iterativbildung zu ahd. wantōn wenden , das zu wenden und winden gehört. Zu den beiden Bedeutungen vgl. einerseits wenden, andererseits wandern. Das Substantiv Wandel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wandeln — spazieren; schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; umherbummeln; verändern; umkrempe …   Universal-Lexikon

  • wandeln — 1. [ab]ändern, anders werden lassen, umändern, umbilden, umformen, variieren, verwandeln; (bildungsspr.): modifizieren; (ugs.): umkrempeln; (Fachspr., bildungsspr.): transformieren. 2. flanieren, stolzieren; (geh.): [dahin]schreiten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wandeln — wạn·deln1; wandelte, hat gewandelt; [Vt] 1 etwas wandeln geschr ≈ ändern; [Vr] 2 etwas wandelt sich etwas ändert sich <der Geschmack, die Mode> || hierzu wạn·del·bar Adj wạn·deln2; wandelte, ist gewandelt; geschr; [Vi] langsam, meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wandeln, sich — sich wandeln V. (Mittelstufe) geh.: sich verändern, in einen anderen Zustand übergehen Synonyme: sich ändern, sich verwandeln, wechseln Beispiele: Die Situation hat sich grundlegend gewandelt. Die Mode wandelt sich ständig …   Extremes Deutsch

  • wandeln — wạn|deln ; ich wand[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • In jemandes Spuren treten \(oder: wandeln\) —   Die bildliche Wendung bedeutet »jemandes Vorbild folgen«: Erwarten Sie nicht von mir, dass ich in die Spuren meines Vorgängers trete, ich habe andere Vorstellungen von moderner Betriebsführung …   Universal-Lexikon

  • sich wandeln — sich wandeln …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”